Kastanienhain

«Das Projekt Kastanienhain Jützenweid wird von Bund und Kanton befürwortet. Es trägt zur Biodiversität bei und bereichert unsere vielfältige Natur- und Kulturlandschaft.»

René Bünter, Regierungsrat Kanton Schwyz

Kurzbeschrieb / Idee

Mit dem Kastanienhain «Jützenweid» wird das Verbundprojekt Kastanienhain Zentralschweiz abgeschlossen. Eine Hainfläche von 3'300 Quadratmetern war vorzubereiten, damit die 19 Edelkastanien im Herbst 2019 gesetzt werden konnten. In Zukunft sollen mehrere Hochstammkirschbäume den Hain ergänzen und so zur Artenvielfalt beitragen.

Aufwertung des Landschaftsbildes

Die Lage des neuen Kastanienhaines mit Blick auf den Zugersee ist für die Verbesserung des Landschaftsbildes wichtig. Das Landschaftsbild im Gebiet Jützenweid wird von drei Hochspannungsleitungen zerschnitten. Das national geschützte Landschaftsbild an der Rigi-Nordlehne wird in Zukunft vom Kastanienhain positiv beeinflusst. Im neuen Hain befindet sich bereits ein älterer Kastanienbaum. Die Kastanienbäume kehren zu ihrem alten Standort zurück und bereichern die Artenvielfalt.

Die Kastanie als Nahrungsmittel

Bis ins 16./17. Jahrhundert war die Edelkastanie ein wichtiges Grundnahrungsmittel in der Zentralschweiz.
Die Kastanienbäume sind nach dieser Zeit fast aus der Landschaft verschwunden. Erst mit der Gründung der IG Pro Kastanie Zentralschweiz vor rund 20 Jahren werden Edelkastanien in der Zentralschweiz wieder gezielt gefördert.

Mit lokaler Unterstützung von: